Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutsch-polnische Einrichtungen in Niederschlesien
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Telefon
Website

Die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) ist die größte bilaterale Kammer in Polen und eine der einflussreichsten deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in der Welt. Seit 15 Jahren repräsentieren wir die Interessen von ca. 1000 Mitgliedsunternehmen. Die Kammer bietet einen professionellen Beratungsservice der Firmen aus Deutschland und Polen, erleichtert Ihnen die Kontakte und unterstützt die Entwicklung der ökonomischen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland. Wir beraten Exporteure und Importeure, führen Marktanalysen durch, helfen neue Unternehmen zu gründen und finden seriöse Businesspartner. Außerdem bieten wir Schulungen und Ausbildungen an.
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Website
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Wrocław (Breslau) wurde am 12. Mai 2001 im Senatsaal der Universität gegründet. Die Gesellschaft fördert wissenschaftliche und kulturelle Projekte wie auch Kontakte von Wissenschaftlern zwischen der Breslauer Universität und deutschen Universitäten. Damit leistet die Gesellschaft einen Beitrag zur Völkerverständigung im vereinten Europa.
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Telefon
Website
Die Deutsch-Polnische Grundschule in Breslau ist eine gebührenpflichtige Grundschule in freier Trägerschaft mit dem Status einer öffentlich-rechtlichen Schule. Sie wurde im September 2001 mit dem Beginn des Schuljahres 2001/2002 eröffnet.
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Telefon
Fax
Website

Kreisau (Krzyżowa) ist ein Ort der Erinnerung, der Begegnung und des Dialogs. Im nach 1990 wiederhergestellten Wohnhaus der Familie von Moltke stellt die Gedenkstätte eine Bibliothek, eine Mediothek und eine Dauer-Ausstellung zur Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts bereit. In Kreisau besteht eine internationale Jugendbegegnungsstätte und ein Konferenzzentrum.
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Telefon
Fax
Website

Das Städtische Museum „Gerhart-Hauptmann-Haus“ befindet sich in der Villa Wiesenstein in Jagniątków (ehemals Agnetendorf), in dem Gerhart Hauptmann, der bekannte deutsche Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1901 bis zu seinem Tode 1946 lebte. Direkt nach der politischen Wende in Polen im November 1989 fassten der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und der polnische Regierungschef Tadeusz Mazowiecki den Entschluss, das frühere Wohnhaus Gerhart Hauptmanns zu einem Museum, das dem Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann gewidmet sein sollte, umzugestalten. Jetzt ist das Haus ein Städtisches Museum, eine neue Kultureinrichtung der Stadt Hirschberg (Jelenia Góra). Das Museum dient dazu, das kulturelle Erbe Niederschlesiens zu fördern und zu pflegen.
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Telefon
Website
Die Hedwig-Stiftung ist in einem Gutshaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Dorf Muhrau (Morawa), 4 km östlich von Striegau (Strzegom) ansässig. Die Stiftung betreibt einen karitativen Kindergarten und eine Bildungsstätte, die Programme zur Geschichte, Sprache, Landeskunde, Pädagogik, Psychologie und Therapie veranstaltet.
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Telefon
Fax
Website

Gottesdienste finden in Breslau jeden Sonntag und Feiertag statt.
Ort: Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis Mariä (Kaplica u Sióstr Jadwiżanek), ul. Sępa Sarzyńskiego 29, Breslau (Stadtteil Mitte, in der Nähe vom Dom)
Uhrzeit: Sonntag - 10.00 Uhr
Kontakt: Seelsorger Marian Bernard Arndt OFM
Bezeichnung
Leitung
Postadresse
Telefon
Website
Die deutschsprachigen evangelischen Gottesdienste finden in Breslau jeden Sonntag statt.
Ort: St. Christophorikirche, Pl. Św. Krzysztofa 1, Breslau - Altstadt
Informationen über die Gottesdienste in Breslau, Liegnitz, Bad Warmbrunn, Lauban, Schweidnitz und Waldenburg finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde.