Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutsche Kulturmittler in Polen
Dem Auswärtigen Amt ist als wichtige Aufgabe die Verantwortung für die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik weltweit zugewiesen.

Dem Auswärtigen Amt ist als wichtige Aufgabe die Verantwortung für die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik weltweit zugewiesen. Um diese Aufgabe bestmöglich zu erfüllen, arbeitet es eng mit den sog. Mittlerorganisationen zusammen. Das Goethe-Institut, der Deutsche Akademische Austauschdienst oder das Institut für Auslandsbeziehungen werden überwiegend vom Auswärtigen Amt finanziert und übernehmen unterschiedliche Aufgaben.
In bestimmten Bereichen teilen sich auch mehrere Akteure eine Aufgabe: Die Betreuung der deutschen Minderheiten finanziert zum Teil das Bundesministerium des Innern. Das Auslandsschulwesen ist wiederum eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern; für die Finanzierung ist das Auswärtige Amt zuständig, die praktische Verwaltung und Betreuung obliegt der Zentralstelle für Auslandsschulwesen im Bundesverwaltungsamt.
Die Strukturen der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, ihre Akteure und die Aufgabenverteilung mögen auf den ersten Blick sehr verwirrend erscheinen. Diese Vielfalt bildet jedoch den föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland ab. Deutschland ist nämlich - im Gegensatz zu Polen - nicht zentral organisiert. Viele Zuständigkeiten sind geschichtlich gewachsen und haben sich in der Regel gut bewährt.
Alle Beteiligten verfolgen in enger gegenseitiger Abstimmung das gleiche Ziel: außerhalb Deutschlands ein vielseitiges und aktuelles Bild deutscher Kultur zu vermitteln - für und mit den Menschen vor Ort.
Wichtige Informationen
Bezeichnung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Telefon
+48 22 395 54 00
Fax
+48 22 395 54 07
Postadresse
ul. Zielna 37 00-108 WarszawaWebsite
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Leiterin: Dr. Klaudia Knabel
Bezeichnung
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Telefon
+48 22 518 89 10
Fax
+48 22 617 04 48
Postadresse
Büro Warschauul. Alzacka 18 03-972 WarszawaWebsite
Geschäftsführer: Paweł Moras
Bezeichnung
Deutsches Historisches Institut
Telefon
+ 48 22 525 83 03
Fax
+ 48 22 525 83 38
Postadresse
Aleje Ujazdowskie 39 00-540 WarszawaWebsite
Deutsches Historisches Institut
Direktor: Prof. Dr. Miloš Řezník
Stellvertretende Direktorin: PD Dr. Ruth Leiserowitz
Bezeichnung
Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung
Telefon
+48 22 629 73 35, +48 22 695 99 41
Fax
+48 22 629 52 78
Postadresse
ul. Krucza 36 00-921 WarszawaWebsite
Stiftung „Polnisch-Deutsche Aussöhnung“
Vorstandsvorsitzender: Dariusz Pawłoś
Bezeichnung
Stiftung „Gedenken“
Telefon
+48 22 654 21 61
Fax
+48 22 652 12 60
Postadresse
ul. Miedziana 3a/2 00-814 WarszawaWebsite
Büroleiterin: Izabela Gruszka
Bezeichnung
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
Telefon
+48 22 39 57 600
Fax
+48 22 891 01 54
Postadresse
ul. Zielna 3700-108 WarszawaWebsite
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
Direktor des Sekretariats: Rafał Rogulski
Bezeichnung
Deutscher Kindergarten
Telefon
+48 22 644 10 44
Fax
+48 22 885 27 90
Postadresse
ul. Chłapowskiego 1 02-787 WarszawaWebsite
Leiterin: Alexandra Kłoda
Bezeichnung
Deutsch-polnische Begegnungsschule „Willy-Brandt-Schule“
Telefon
+48 22 642 27 05
Fax
+48 22 395 86 51
Postadresse
ul. Św. Urszuli Ledóchowskiej 302-972 WarszawaWebsite
Leiter: Jörg Frobieter
Bezeichnung
Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit
Telefon
+48 32 461 20 70 (Gleiwitz), +48 77 402 51 05 (Oppeln)
Fax
+48 32 461 20 71 (Gleiwitz), +48 77 402 51 15 (Oppeln)
Postadresse
ul. Bojkowska 37 44-100 Gliwice ul. 1 Maja 13/12 45-068 OpoleWebsite
Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit
Geschäftsführer: Lucjan Dzumla
Bezeichnung
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Ausschwitz
Telefon
+48 33 843 12 11
Fax
+48 33 843 12 11
Postadresse
ul. Legionów 11 32-600 OświęcimWebsite
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz
Leiter: Leszek Szuster
Bezeichnung
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Kreisau
Telefon
+48 74 85 00 300 (Zentrale)
Fax
+48 74 85 00 305
Postadresse
Krzyżowa 7 58-112 GrodziszczeWebsite
Stiftung „Kreisau„ für Europäische Verständigung
Leiterin: Monika Kretschmann
Bezeichnung
Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung
Telefon
+48 74 85 00 300/301
Fax
+48 74 85 00 305
Postadresse
Krzyżowa 7 58-112 GrodziszczeWebsite
Stiftung „Kreisau„ für Europäische Verständigung
Vorstand: Rafał Borkowski und Monika Kretschmann
Bezeichnung
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Telefon
+48 22 338 62 00
Fax
+48 22 338 62 01
Postadresse
ul. Zielna 37 00-108 WarszawaWebsite
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Geschäftsführung: Krzysztof Miszczak und Cornelius Ochmann
Bezeichnung
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Telefon
+48 22 629 51 71 (Warschau), +48 71 336 49 18 (Breslau)
Mobiltelefonnummer
+48 662 735 947 (Breslau)
Fax
+48 22 825 60 18 (Warschau), +48 71 336 49 18 (Breslau)
Postadresse
Büro in Warschau:ZfA c/o Ośrodek Rozwoju Edukacjiul. Polna 46 a/ 1700-644 Warszawa Büro in Breslau:ZfAul. Parafialna 73 C 52-233 WrocławWebsite
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
warschau@auslandsschulwesen.de, zfa.wroclaw@onet.eu
Koordinator (Warschau): Karl-Martin Everding
Koordinatorin (Breslau): Dorothea Burdzik
Bezeichnung
Institut für Auslandsbeziehungen
Telefon
+48 77 44 11 008
Fax
+48 77 44 11 009
Postadresse
ul. Szpitalna 17a 45-010 OpoleWebsite
Institut für Auslandsbeziehungen
Regionalkoordination: Dr. Anna Juraschek
Bezeichnung
Goethe-Institut Krakau
Telefon
+48 12 422 58 29
Fax
+48 12 422 82 76
Postadresse
Rynek Główny 20 31-008 KrakówWebsite
Leiter: Daniel Göpfert
Bezeichnung
Goethe-Institut Warschau
Telefon
+48 22 505 90 00
Fax
+48 22 505 90 10
Postadresse
ul. Chmielna 13a (Eingang von Chmielna Str. 11a) 00-021 WarszawaWebsite
Leiter: Dr. Christoph Bartmann