Stand: Juli 2021
Einführung
Die engen und vielfältigen deutsch-polnischen Beziehungen werden von der sehr guten und intensiven wirtschaftlichen Zusammenarbeit maßgeblich mitbestimmt. Als größter Markt unter den östlichen EU-Mitgliedsländern und als zweitgrößter Nachbar Deutschlands nach Frankreich nimmt Polen eine Schlüsselposition in Mittel- und Osteuropa ein.
Außenhandel
Nicht erst seit Polens Beitritt zur EU im Jahr 2004 entwickelt sich der deutsch-polnische Handel sehr dynamisch. Deutschland ist seit vielen Jahren der mit Abstand wichtigste Handelspartner Polens. Selbst in dem durch die COVID-19-Pandemie geprägten Jahr 2020 ist der Handelsaustausch stabil geblieben. Der Anteil Deutschlands an den polnischen Exporten kletterte sogar auf knapp 29%. Gleichzeitig wächst Polens Bedeutung für den deutschen Außenhandel kontinuierlich. Als mit Abstand größter Handelspartner Deutschlands in Mittel- und Osteuropa löste Polen Italien als fünfwichtigsten weltweiten Handelspartner Deutschlands ab. Dabei war der deutsche Außenhandel mit POL im letzten Jahr z.B. fast drei Mal so groß wie derjenige mit Russland.
Nach Daten des Statistischen Bundesamtes erreichte der deutsch-polnische Warenhandel im Jahr 2020 mehr als 123,2 Mrd. Euro Gesamtumsatz (Einfuhr: ca. 58,4 Mrd. Euro, Ausfuhr: ca. 64,9 Mrd. Euro). Im Vergleich zum Vorjahr (2019: 123,5 Mrd. Euro) bedeutet das einen Rückgang von weniger als 0,5%.
Unter den deutschen Ausfuhren dominieren Kraftfahrzeuge und Kfz–Teile, Maschinen und Anlagen, Elektrotechnik und chemische Erzeugnisse. Polen exportiert vor allem Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge, Lebensmittel, Möbel und Haushaltsgeräte.
Deutsche Investitionen in Polen
Bei den ausländischen Direktinvestitionen in Polen stehen deutsche Unternehmen sowohl zahlenmäßig als auch in Bezug auf den Investitionsumfang an vorderer Stelle. So belaufen sich die deutschen Direktinvestitionen in Polen seit dem Systemwechsel 1989/1990 auf ca. 39 Mrd. Euro.
Ein großer Teil der Investitionen fließt in die Automobilindustrie und in die Auslagerung von Geschäftsprozessen (insbesondere im IT-Bereich).
Polnische Investitionen in Deutschland
Deutschland zieht auch viele polnische Unternehmen an, die dort verstärkt investieren und Arbeitsplätze schaffen, u.a. in den Bereichen Mineralöl, Chemie, IT, Handel und Dienstleistungen. Bis 2019 erreichten die polnischen Investitionen in Deutschland nach Angaben der Deutschen Bundesbank einen Umfang von zwei Mrd. Euro.
Stärken des Standorts Polen
Ungeachtet der wachsenden internationalen Konkurrenz gilt Polen bei deutschen Unternehmen als einer der attraktivsten Standorte in Mittel- und Osteuropa, wie auch die jährlichen Konjunkturumfragen AHK Warschau belegen (s. zuletzt Konjunkturumfragen 2021). Zu seinen Stärken zählen die Mitgliedschaft Polens in der EU und der Zugang zu erheblichen Fördermitteln, der große, dynamische Binnenmarkt mit 38 Millionen Einwohnern, die geographische Nähe zu Deutschland und anderen wichtigen Exportmärkten sowie die Präsenz lokaler Zulieferer und Partner.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Deutschland hat Polens wirtschaftlichen Aufholprozess seit Jahren auf vielfältige Weise unterstützt. Im Rahmen der EU, der Polen seit 2004 angehört, leistet Deutschland als größter Nettozahler einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung Polens. Auch fördert Deutschland Polen über Programme der Weltbank, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung sowie des Internationalen Währungsfonds.
Hervorzuheben ist die vielfältige regionale und grenznahe Zusammenarbeit. Die Aktivitäten werden durch eine regelmäßig tagende Regierungskommission unter Beteiligung der deutschen Bundesländer und der polnischen Woiwodschaften koordiniert. Zugleich ist eine Reihe bilateraler Fachgremien tätig (u.a. zum Ausbau der Grenzübergänge und zu gemeinsamer Planung von Verkehrswegen, Straßen- und Güterverkehr, zu Umweltfragen, zu Fragen rund um den gemeinsamen Grenzfluss, die Oder, und zu Binnen- und Seeschifffahrt).
Der Beitritt Polens zum Schengen-Abkommen mit dem Wegfall von Personenkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wesentlich erleichtert.